Unerfahren und krustig
Brotlaib aufbewahren: So halten Sie es länger unbeschlagen
Wenn Sie selbst backen oder sich leckeres Brotlaib vom Bäcker gönnen, möchten Sie es so lange Zeit wie möglich unbeschlagen halten. Dieser stern zeigt, wie dasjenige geht.
Unerfahren gebackenes Brotlaib hat diesen unverwechselbaren Duftwasser: herzhaft, leichtgewichtig malzig, mit einem Hauch von geröstetem Mehl. Die Kruste kracht beim ersten Biss, ohne bröselig zu sein, während dasjenige Inwendig nachgibt, schlangenartig, jedoch nicht zäh. Es schmeckt leichtgewichtig nussig, mit einer dezenten Süße aus dem Samenkorn, die erst nachher ein paar Sekunden richtig durchkommt. Kein übertriebener Schnickschnack – reibungslos pur, vollmundig und genau so, wie Brotlaib schmecken soll. Doch kaum ein, zwei Tage später: Die Kruste ist nicht mehr dasjenige, welches sie mal war, die Krume fühlt sich trocken an oder irgendwie gummiartig. Welches ist passiert?
Brotlaib aufbewahren: Welches Sie im Gedächtnis behalten sollten
Dasjenige Brotlaib verliert Feuchtigkeit. Erst verdunstet dasjenige Wasser aus jener Kruste, dann zieht es aus dem Inneren nachher. Synchron verändern sich die Stärkemoleküle: Sie ordnen sich neu, kristallisieren – dasjenige Brotlaib wird härter. Kühlschrank? Schlechte Idee! Dort altert es sogar schneller. Doch keine Sorge: Es gibt Tricks und Retter, um Ihr Brotlaib länger unbeschlagen zu halten. Übrigens: Wie Sie Brotlaib im Airfryer backen können, nach sich ziehen wir hier z. Hd. Sie zusammengefasst.
Frisches Brotlaib unbeschlagen halten: 5 Retter
Brotbox tönern oder Töpferware
Jene Behältnis Luft bekommen – nicht zu viel, nicht zu wenig. Sie halten die Feuchtigkeit im Gleichgewicht, verhindern Exsikkation, jedoch ebenfalls weißes Pferd. vollendete Gegenwart z. Hd. leer, die ihr Brotlaib nicht täglich neu kaufen wollen.
Luftdurchlässig, natürlich, mustergültig. Ein Leinenbeutel schützt die Kruste vor dem schnellen Austrocknen, lässt jedoch genug Luft zirkulieren, damit sich keine Feuchtigkeit staut. Brotlaib wie früher – ohne Plastik und Schnickschnack.
Wiederverwendbar und nachhaltig. Dasjenige Tuch passt sich dem Brotlaib an, hält es geschmeidig, jedoch nicht schwitzig. Utopie z. Hd. angeschnittene Laibe oder einzelne Scheiben. Problemlos drumherum windeln, fertig.
Rustikal und funktional: Holz nimmt Feuchtigkeit hinauf und gibt sie langsam wieder ab – ein natürlicher Puffer gegen Trockenheit und weißes Pferd. Der bevorzugte Lösungsweg aus unbehandeltem Buchenholz.
Tipp: Mit einem Wertschein von Otto sparen Neukunden 10 Euro.
Tonstück z. Hd. die Brotbox
Ein Vorleger, feuchter Tonstein kann Wunder wirken. Von kurzer Dauer mit Wasser benetzen, zum Brotlaib legen – er gibt die gespeicherte Feuchtigkeit nachher und nachher ab. vollendete Gegenwart z. Hd. zu trockene Umgebungen.
Mit jener richtigen Hinterlegung bleibt Ihr Brotlaib länger unbeschlagen und lecker. Und sofern es doch mal trocken wird? Keine Panik – Scheiben toasten, im Ofen Tisch decken oder in eine herzhafte Brotsuppe verwandeln. Denn gutes Brotlaib verdient eine zweite Eventualität.
*Dieser Beschränkung enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendwas, erhält jener Verlagshaus eine Verpflegungssatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und zu welcher Zeit Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Deb