Dieser Discounter bietet tiefste Preise – und scheint trotzdem profitabel. Wie dies Geschäftsmodell nachdem funktioniert, erklärt welcher Wirtschaftsredaktor Dieter Bachmann im Podcast.
Fair, billiger, Action: Wie geht dies?
Wahrnehmen und subskribieren Sie den Podcast «NZZ Zungenschlag» ebenso hinauf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.
Nach sich ziehen Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Folge:
Ätherische Öle zu Gunsten von 64 Cent, Gartenleuchten zu Gunsten von 77 Cent oder Velohosen zu Gunsten von 2 Euro 98. Nicht nur Influencer lieben die Läden, die mittlerweile in 13 europäischen Ländern zu finden sind. Werden vierter Monat des Jahres wurde ebenso in welcher Schweiz die erste Action-Filiale eröffnet.
Die Läden erinnern an die Filialen deutscher Discounter wie Aldi oder Lidl: meist in welcher Agglomeration angesiedelt, mit identischem Phänotyp an allen Standorten. Action ist jedoch im Nonfood-Spanne angesiedelt: Lebensmittel sucht man vergeblich, stattdessen finden Kunden Deko-Beschränkung, kleine Möbelstück und Accessoires: was auch immer Ware, «von denen die Personen keiner wussten, dass sie sie erfordern», sagt welcher Wirtschaftsredaktor Dieter Bachmann in «NZZ Zungenschlag».
Dasjenige Mysterium hinterm Geschäftsmodell seien Nützlichkeit und ein praktisch identisches Sortiment in allen europäischen Läden, so welcher Wirtschaftsredaktor. Wie dies genau funktioniert und wie nachhaltig die Idee ist, erklärt er in welcher neuen Folge von «NZZ Zungenschlag».
Aus Episoden von «NZZ Zungenschlag» finden Sie in dieser Übersicht.