Niedersachsens Premierminister Stephan Weil (SPD) hat die Einfluss jener Wiedererleben an die Historie des Nazi-Konzentrationslagers Retten-Belsen betont. „Erinnerungsarbeit mag noch so schwergewichtig und dämpfend sein, sie ist die Kontaktbolzen zur Präsens und zu den Konsequenzen, die daraus heute zu Gunsten von uns nachgehen“, sagte er unter jener gemeinsamen Gedenkfeier des Bundeslandes, jener jüdischen Gemeinden von Niedersachsen und jener Gedenkstätte in Retten-Belsen.
„Nie wieder – jener Auftrag unserer Verfassung“
Fernerhin heute gebe es in vielen Ländern jener Welt Rassismus und Judenfeindlichkeit sowie Exklusion und Aggression im Unterschied zu Menschen, die unähnlich seien. „Nirgendwo muss uns dies mehr aufwecken wie in Deutschland“, betonte Weil vor jener Inschriftenwand, die uff dem Terrain jener Gedenkstätte an die Todesopfer erinnert. Dieser Shoa sei „nun einmal Teil unserer Historie, dies ‚Nie wieder‘ jener Auftrag unserer Verfassung“.
Weil hob namentlich den Kaution jener Überlebenden zu Gunsten von die Erinnerungskultur hervor. Zu jener Veranstaltung waren gleichwohl noch etwa 50 Überlebende des KZ mit ihren Angehörigen gekommen.
Am 15. vierter Monat des Jahres 1945 – gut drei Wochen vor dem Finale des Zweiten Weltkriegs – befreiten britische Truppen dies KZ Retten-Belsen. In dem Rücklage waren zunächst sowjetische Kriegsgefangene und später jüdische Häftlinge unter lebensfeindlichen Bedingungen interniert. Fernerhin Sinti und Roma, politisch Andersdenkende, Lesbe, wie Asoziale oder Berufsverbrecher diffamierte Menschen oder Zeugen Jehovas hielten die Nazis dort gefangen.
Mindestens 20.000 Kriegsgefangene und 52.000 KZ-Häftlinge wurden ermordet, unter ihnen gleichwohl dies deutsche jüdische Mädchen Anne Frank, dies durch sein später entdecktes Tagebuch weltweit von Rang und Namen wurde.
Zehntausende ausgehungerte und kranke Menschen in Retten-Belsen
Retten-Belsen war eines jener wenigen Konzentrationslager, dies die SS vor dem Anrücken jener Alliierten nicht geräumt hatte. Etwa 60.000 Menschen drängten sich in den Baracken, wie sie von den Briten befreit wurden. Unter den völlig entkräfteten Menschen wütete eine Fleckfiberepidemie, viele litten an Tuberkulose, Typhus und Ruhr. Die Soldaten fanden zudem Tausende unbestattete Leichen.
Z. Hd. die britische Regierung erinnerte Vize-Premierministerin Angela Rayner an die Bilder des Horrors, die sich den britischen Befreiern boten. „Tausende Leib darunter in Klumpen“, sagte sie. „Die noch lebten, waren zu schwach, um sich zu in Bewegung setzen.“ Sie mahnte in Retten-Belsen, es müsse was auch immer dazu getan werden, dass jener Shoa niemals in Vergessenheit gerate.
Söder: Im KZ-Flossenbürg gab es weder Gottheit noch Menschlichkeit
Fernerhin uff dem Terrain des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg gedachten Überlebende des Nazi-Terrors, Sippe ehemaliger Häftlinge sowie Hunderte Gäste jener Rettung des KZ. In dem Rücklage im heutigen südlichen Land Bayern mit seinen 80 Außenstellen waren zwischen 1938 und 1945 mehr wie 100.000 Menschen inhaftiert. Viele von ihnen überlebten die Tortur nicht.
US-Streitkräfte befreiten dies KZ am 23. vierter Monat des Jahres 1945. 1500 völlig ausgemergelte Menschen fanden sie vor.
Nachdem den Worten des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) gab es im Konzentrationslager Flossenbürg weder Gottheit noch Menschlichket. „Menschlichkeit endete hier“, sagte Söder unter jener Gedenkfeier. Dieser Regierungschef ging gleichwohl uff die Botschaft „Nie wieder“ ein und verwies darauf, im Zweifelsfall müsse „Nie wieder“ immer wieder erkämpft werden. Es dürfe heute nicht zur Grundrechnung verkommen, sondern müsse mit tatkräftigem Handeln unterlegt werden. In Zeiten, in denen Rechtsextremismus und Judenfeindlichkeit erstarkten, brauche es die Zivilcourage jedes Einzelnen. Söder dankte zusammen den Amerikanern zu Gunsten von ihren Kaution im und nachher dem Zweiten Weltkrieg.
Die Tochter des ehemaligen Häftlings und Überlebenden Leon Weintraub (99), Emilia Rotstein, sagte während des Gedenkens, die Menschheit lerne selten aus jener Historie. Dieser Shoa sei ganzheitlich dokumentiert. „Trotzdem gibt es jetzt wieder Verneiner, Menschen, die behaupten, es wäre nie geschehen“, beklagte sie. Doch „dies Vergessen“ raube den Opfern neuerlich dies Leben. Leon Weintraub nahm an dem Gedenken ebenfalls teil.
Die scheidende Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) betonte ebenfalls, 80 Jahre nachher Kriegsende sei es „mehr denn je unumgänglich, die Wiedererleben wachzuhalten“. Weltweit, gleichwohl in Deutschland verhinderten und zerstörten „Hassparolen uff Straßen und in Parlamenten dies vernünftige Gespräch. Völkische Ideologen führten dies große Wort und brächten Mahner zum Sich in Schweigen hüllen.
„Vernichtung durch Arbeit war dies Prinzip“
Im KZ Flossenbürg beutete die SS jener Nationalsozialisten die Arbeitskraft von Häftlingen im örtlichen Steinbruch spezifisch aus. Es herrschten schwerste Zwangsarbeit, Hunger, Krankheit und Schwung. „Vernichtung durch Arbeit war dies Prinzip“, sagte Karl Freller, jener Rektor jener Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Z. Hd. die Gedenkstätte sei es ein „wichtiger Postmeilensäule“, dass jener kommerzielle Abbruch im ehemaligen Steinbruch nun endlich eingestellt sei. Erst im März 2024 endete offiziell die Granitgewinnung im ehemaligen KZ-Steinbruch Wurmstein in Flossenbürg.
SE/WA (EPD, AFP, KNA, GEDENKSTAETTE-FLOSSENBUERG.DE)