Dasjenige „BeamO“ hat die Form eines Textmarkers und ermöglicht dies Messung einer ganzen Schlange von Gesundheits-Datenmaterial. Doch seine richtigen Stärken kann es erst mit einem Mediziner ausspielen. Kann dies Gerät mehr denn moderne Smartwatches?
Scheu ist dieser französische Hersteller von smarten Gesundheitsgeräten nicht ohne Rest durch zwei teilbar, wenn er sein neustes Gerät denn „Revolution“ bezeichnet. Dasjenige BeamO sei dies „Thermometer dieser Zukunft“ und ein „neuer Standard in dieser Telemedizin“. Nun lassen wir uns nicht von großen Worten imponieren. Doch im Test zeigte dies BeamO, dass es tatsächlich mehr kann denn ein normales Thermometer. Viel mehr.
Jener Fachausdruck Multiskop bezeichnet dies Gerät wohl noch der bevorzugte Lösungsweg. Es hat die Form eines großen Textmarkers, wiegt 80 Gramm und ist eine Gattung Vitalmonitor. Es misst die Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur und Pumpe- und Atemgeräusche. Dasjenige macht zwar noch niemanden zum Mediziner, könnte daher hilfreiche Hinweise schenken, dass irgendwas nicht stimmt – und ein Arztbesuch ratsam wäre.
Von den Vorteilen eines Thermometers zu Hause muss niemand überzeugt werden. Es gehört in jede Wohnung. Dasjenige BeamO misst mit einem Infrarotsensor an dieser Oberseite des Gerätes die Körpertemperatur kontaktlos. Hierbei wird es seitwärts mehr als die Braue gehalten, ohne die Pelle zu berühren und in Richtung Ohr bewegt. Hierbei findet dies BeamO die Schläfenaterie und ermittelt die Temperatur. Hinaus dem Farbdisplay an dieser Vorderseite zeigt es dann den Zahl an. Dasjenige funktioniert schnell und zuverlässig.
Vor dieser ersten Messung sollte man jedoch ein Konto in dieser Withings-Smartphone-App möblieren und nebensächlich dies BeamO damit verbinden. Hinaus welche Weise sind ganz gemessenen Datenmaterial nebensächlich mehr als die App einsehbar, welches im besonderen für jedes Verlaufsstatistiken wichtig ist. Die App führt gut verständlicherweise durch all welche Schritte. Withings versteht dies BeamO denn Gerät für jedes die ganze Familie. Und so können nebensächlich solange bis zu acht Nutzer für jedes dies BeamO angelegt werden. Nachdem dem Einschalten des Gerätes erscheinen ganz Nutzernamen hinaus dem BeamO-Display, wo man dann den richtigen Namen auswählt.
Während die Temperaturmessung noch vertraut erscheint, dürften die übrigen Messungen für jedes die meisten Nutzer irgendwas ungewöhnlicher sein. Nebenher des BeamO sind zwei weitere Sensoren nützlich, mit denen zusammen die Blutsauerstoffsättigung gemessen und ein 1-Programm-Elektrokardiogramm (Elektrokardiogramm) aufgenommen wird. Jener Sauerstoffsättigungswert (SpO2) ermöglicht Rückschlüsse hinaus die Nutzen eines Teils unseres Atmungssystems, mithilfe des EKGs kann ein Vorhofflimmern erkannt werden, eine dieser häufigsten Herzrhythmusstörungen.
Sind die Werte auffällt, gibt es eine Warnung. Um dies Elektrokardiogramm zu erstellen und die Blutsauerstoffsättigung zu messen, muss dies BeamO waagerecht gehalten und hinaus jeden Sensor ein Zeigefinger gelegt werden. Eine Anzeigegerät hinaus dem Display gibt Schalter darüber, ob man mit seinen Fingern den richtigen Verdichtung hinaus die Sensoren ausübt. Aufgebraucht Werte und dies aufgezeichnete Elektrokardiogramm erscheinen anschließend in dieser App, welches jedoch wenige Sekunden dauern kann.
Die Datenmaterial mehr als die Temperatur, die Höhe des Pulses und vielleicht noch die Sauerstoffsättigung können nebensächlich von Nutzern gedeutet werden, die nicht medizinisch kompetent wurden. Fällt die Sauerstoffsättigung unter 94 v. H., sollte sowieso ein Mediziner eingeschaltet werden. Ein Elektrokardiogramm zu Vorlesung halten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, ist Laien jedoch unratsam. Doch mit dem Ergebnis des vierten Sensors dürften Laien dann gar nichts mehr einführen können. Hierbei geht es um ein digitales Stethoskop, dies Pumpe- und Lungentöne aufnimmt.
Die Servierkraft des Stethoskops ist störungsfrei. Hinaus dem Display zeigt dies BeamO, an welche Stelle des Brustkorbs es gehalten werden soll. Dann nimmt es für jedes 15 Sekunden dort die Geräusche hinaus und speichert sie ab. Hier sind mehrere Messungen an unterschiedlichen Stellen vorgesehen. Nicht ganz davon sind für jedes den Nutzer erreichbar, für jedes dies Lauschen im Rückenbereich muss eine zweite Person helfen. Ein mitgelieferter Konverter, an dem ein Stöpsel online werden kann, ermöglicht dies Mithören. Aufgebraucht Geräusche werden jedoch nebensächlich in Audio-Dateien aufgezeichnet, die sich später in dieser App abrufen lassen.
Pro Ärzte sind Herztöne sehenswert, die durch dies Schließen dieser Herzklappen entstehen, um mögliche Herzklappenerkrankungen festzustellen. Atemgeräusche zuteilen Rückschlüsse hinaus den Zustand dieser Lunge und dieser Atemwege. Weil dies Beurteilen für jedes Laien kaum möglich ist, liegt die Stärkemehl des BeamO im Zusammenspiel mit dem Mediziner, dem Nutzer aus dieser App hervor seine Datenmaterial schicken können. Dazu erstellen sie vereinigen Woche gültigen HealthLink, dieser per E-Mail-Nachricht verschickt wird. Klicken Ärzte hinaus den Link, werden sie hinaus eine Plattform geleitet, in dieser ganz Datenmaterial anonymisiert einsehbar sind, nebensächlich die Audio-Dateien. Jener Link kann jederzeit zurückziehen werden.
Mit dem BeamO bietet Withings nebensächlich eine Mitgliedschaft unter dem Namen Withings+ an. Sie kostet 99,50 Euro im Jahr oder 9,95 Euro im Monat. Mitglieder bekommen eine langfristige Gesundheitsbewertung und künftig nebensächlich KI-gestützte personalisierte Einblicke und Auswertungen. Außerdem sind vier Check-ups pro Jahr durch vereinigen Kardiologen inbegriffen. In diesem Kernpunkt können Nutzer eine Elektrokardiogramm-Messung hereinreichen und bekommen intrinsisch von 24 Zahlungsfrist aufschieben eine Bewertung von einem Kardiologen zurückgeschickt. Im Notsituation wird dieser Nutzer nebensächlich angerufen. Im Test von WELT kam die Bewertung sogar intrinsisch von zwei Zahlungsfrist aufschieben.
Fazit: Dasjenige BeamO ist ein sinnvolles Gesundheitsinstrument für jedes zu Hause, dies klar mehr als ein Thermometer hinausgeht. Vor allem dies digitale Stethoskop ist ein Alleinstellungsmerkmal, dies daher nur im Zusammenspiel mit einem Mediziner sinnvoll ist, dieser zu diesem Zweck nebensächlich ein Ohr hat. Dasjenige die Gesamtheit geht nur in Verkettung mit einem Cloud-Tafelgeschirr, dieser verschlüsselt und anonymisiert ist. Widerwille allem muss man hier Withings viel Vertrauen entgegenbringen. Manche dieser Funktionen des BeamO können daher nebensächlich von modernen Smartwatches übernommen werden, darunter dies 1-Programm-Elektrokardiogramm, einschließlich dieser Vorhofflimmern-Warnung und dies Messung dieser Blutsauerstoffsättigung. Dasjenige BeamO kostet 249,50 Euro, enthalten ist eine dreimonatige Testmitgliedschaft für jedes Withings+.
Thomas Heuzeroth ist Wirtschaftsredakteur in Hauptstadt von Deutschland. Er berichtet mehr als Verbraucher- und Technologiethemen, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation.