Dies Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommt nächstes Jahr uff vielfältige Seitenbetreiber:medial zu und fordert zentrale Änderungen. Welches du einplanen musst und wie du schon jetzt vorsorgst.
Ab dem Jahr 2025 stellt dasjenige Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) neue Anforderungen an die digitale Zugänglichkeit. Unternehmen sind in Folge dessen gefordert, ihre Websites so zu gestalten, dass sie zum Besten von die Gesamtheit Menschen nutzbar sind. In Deutschland leben laut dem Statistischen Bundesamt etwa acht Mio. Menschen mit langfristigen oder temporären Beeinträchtigungen, zum Besten von die digitale Barrieren den Zugang zu wichtigen Informationen erheblich verschlimmern. Dies sind zehn v. H. dieser deutschen Nation! Zu diesen kommen noch etwa 750.000 Personen, die von unterschiedlichen Gießen von Konzentrationsschwäche (Vorbild: ADHS) betroffen sind.
Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern bringt im gleichen Sinne konkrete Vorteile mit sich, die weit weiterführend die reine Erfüllung von Vorschriften rausgehen. Eine barrierefreie Website verbessert die User Experience zum Besten von sämtliche Nutzer:medial – etwa durch klare Strukturen, leserliche Schriftarten und leichtgewichtig zugängliche Inhalte. Ebendiese Optimierungen zeugen die Navigation intuitiver und angenehmer, welches die Verweildauer und die Zufriedenheit dieser Nutzer:medial steigern kann. Darüber hinaus profitieren barrierefreie Websites von einer besseren Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Suchmaschinenalgorithmen einstufen Seiten positiv, die eine hohe Usability eröffnen, gut strukturiert sind und andere Texte zum Besten von Bilder sowie verständliche Sprache verwenden.
Barrierefreiheit trägt somit nicht nur zur Inklusion für, sondern dient im gleichen Sinne qua strategisches Element zur Steigerung dieser Reichweite und zur Verbesserung des Images eines Unternehmens.
Standards zum Besten von die Barrierefreiheit
Die Standards zum Besten von die Barrierefreiheit hat dasjenige World Wide Web Consortium (W3C) in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zusammengefasst. Ebendiese zusammenstellen sich in vier Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Sie stellen sicher, dass Inhalte zum Besten von die Gesamtheit Menschen zugänglich, bedienbar und verständlicherweise sind und uff verschiedenen Geräten funzen. Die Anforderungen sind komplex, im Gegensatz dazu ein übersichtlicher Katalog uff dem Tunnelportal Barrierefreies Webdesign und sechs praxisnahe Aspekte helfen, zusammensetzen schnellen Syllabus zum Besten von die barrierefreie Gestaltung von Online-Präsenzen zu erhalten.
6 praxisnahe Tipps zum Besten von eine barrierefreie Online-Präsenz
Wenn man sich durch die Anforderungen hindurcharbeitet, wird schnell lichtvoll, dass ebendiese Vorgaben komplex sind. Damit du dasjenige Themenbereich schnell übersehen kannst, liste ich hier sechs praxisnahe Aspekte uff, die für dieser barrierefreien Gestaltung Ihrer Online-Präsenz wichtig sind.
Navigation weiterführend die Tastatur geben
Menschen mit motorischen Einschränkungen oder Sehbeeinträchtigungen nutzen oft nur die Tastatur zur Navigation. Stelle sicher, dass die Gesamtheit interaktiven Elemente wie Sinister, Buttons und Formulare per Tastatur zugänglich sind und triftig funzen. Verwende z. B. ‚Tab‘ und ‚Enter‘, um eine durchgängige, einfache Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Optimale Kontraste zum Besten von visuelle Klarheit
Visuelle Barrierefreiheit bedeutet, dass Text und interaktive Elemente im gleichen Sinne zum Besten von Personen mit Sehbeeinträchtigungen leichtgewichtig erkennbar sind. Verwende starke Kontraste zwischen Text und Hintergrund und meide Farbkombinationen, die zum Besten von Menschen mit Farbsehschwächen problematisch sind –z. B. sich ähnelnde Farben wie Rot und Orange. Tools zur Kontrastanalyse (zum Vorbild Coolors, WebAIM Contrast Checker oder CCA) helfen hier, sicherzustellen, dass die Farbgestaltung deiner Website den internationalen Standards entspricht.
Flexible Vergrößerungsoptionen integrieren
Zoomfunktionen sind wichtig zum Besten von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Ermögliche Nutzer:medial, den Inhalt deiner Seite ohne Qualitätsverlust zu vergrößern, und vermeide, dass Layouts für größeren Zoom-Stufen verschoben oder Inhalte unzugänglich werden. Teste deine Website für verschiedenen Zoom-Stufen und stelle sicher, dass dieser Text gut lesbar und die Struktur erhalten bleibt.
Lesbarkeit durch Textabstände optimieren
Die Abstände zwischen Buchstaben, Wörtern und Zeilen nach sich ziehen zusammensetzen erheblichen Kraft uff die Lesbarkeit. Verwende ausreichende Abstände und vermeide intim beieinanderliegende Textelemente, da dies dasjenige Vorlesung halten erschwert. So sollte dieser Zeilenabstand uff mindestens dasjenige 1,5-fache dieser Schriftgröße, dieser Leerschlag nachher Absätzen uff dasjenige Zweifache, dieser Buchstabenabstand uff mindestens dasjenige 0,12-fache und dieser Wortabstand uff dasjenige 0,16-fache dieser Schriftgröße einstellbar sein. Eine erhöhte Lesbarkeit sorgt zu diesem Zweck, dass Informationen schnell und lichtvoll erfasst werden können – ein Vorteil, dieser nicht nur Menschen mit Sehschwierigkeiten zugutekommt.
Etablierte Schriftarten verwenden
Gut lesbare, vertraute Schriftarten vereinfachen dasjenige Vorlesung halten zum Besten von die Gesamtheit Nutzer:medial. Vermeide sehr filigrane und verspielte Schriften und setze stattdessen uff serifenlose, klare Schriften wie Arial oder Verdana. Ebendiese sind namentlich lesefreundlich und gerecht werden die Bedürfnisse einer großen Zielgruppe. Zudem solltest du die Formatierungen „Kursivstellung“ und „Fettdruck“ sehr sparsam einsetzen. Verwende im gleichen Sinne angemessene Schriftgrößen, um ein komfortables Leseerlebnis zu gewährleisten. Die Web Content Accessibility Guidelines empfehlen zwar keine bestimmte Schriftgröße, im Gegensatz dazu Agenturen, Web-Gestalter:medial und -texter :innenraten zu mindestens 16 Pixeln.
Multimedia-Zugänglichkeit durch Antiquarisch-Texte und Transkripte
Visuelle und auditive Inhalte wie Bilder und Videos sollten mit Alternativtexten (maximal 250 Zeichen) und Untertiteln ausgestattet sein, um eine umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dies gilt vor allem zum Besten von informierende Bilder, da sie dazu wirken, die Informationen uff dieser Website besser zu verstehen. Dekorative Bilder hingegen erfordern keinen beschreibenden Antiquarisch-Text.
Antiquarisch-Attribute kennzeichnen Bildinhalte zum Besten von Screenreader-Nutzer:medial, während Transkripte und Untertitel Menschen mit Hörschädigung den Zugang zu Videos und Audiodateien vereinfachen. Ebendiese Maßnahmen verbessern die Reichweite und die Benutzerfreundlichkeit deiner Website erheblich.
Mythen rund um dasjenige BFSG
Mit dieser Eröffnung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) tauchten viele Missverständnisse uff, die für Unternehmen zum Besten von Unsicherheiten sorgen. Entgegen dieser Vorausnahme, dass dasjenige Recht zum Besten von die Gesamtheit Unternehmensformen relevant ist, richtet es sich tatsächlich nur an Geschäftsbeziehungen im B2C-Rahmen, während Business-To-Business-Kontexte ausgenommen sind. Neben… ist nicht jedes Unternehmen verpflichtet, die Anforderungen umzusetzen: Kleinstunternehmen, in Folge dessen solche mit weniger qua zehn Mitarbeitenden oder unter zwei Mio. Euro Jahresumsatz, sind vom Recht ausgenommen.
Ein weiteres Missverständnis betrifft die Übergangsfristen. Es wird oft fiktiv, dass es nachher Juno 2025 noch eine Schonfrist zum Besten von die Umsetzung gibt. Tatsächlich jedoch sollen Websites und Online Shops ab diesem Zeitpunkt vollwertig behindertengerecht sein, da es keine allgemeine Umstellungsfrist gibt.
Ebenfalls falsch ist die Vorausnahme, dass jede Website in Zukunft behindertengerecht gestaltet sein muss. Tatsächlich betrifft dasjenige BFSG nur Websites, die elektronische Geschäftsdienstleistungen offerieren, wie zum Vorbild Online Shops. Websites, die rein dieser Information wirken, sind ausgenommen. Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass eine Barrierefreiheitserklärung erforderlich ist – ebendiese muss gut visuell gemacht werden, etwa im Footer dieser Website oder in den AGB, um transparent zu zeigen, wie die Anforderungen erfüllt werden.
Fazit: Mehr Usability zum Besten von die Gesamtheit User
Neben… wenn die Anforderungen nicht leichtgewichtig zu verstehen sind, es lohnt sich: Eine barrierefreie Website schafft nicht nur digitale Inklusion, sondern steigert im gleichen Sinne die Visibilität in Suchmaschinen und verbessert die Usability zum Besten von die Gesamtheit Nutzer:medial. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen werden Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen gerecht und fördern ein zugängliches Online-Erlebnis zum Besten von eine vielfältige Zielgruppe. Unternehmen, die jetzt eingeschaltet Barrierefreiheit in ihre digitale Strategie integrieren, tun nicht nur dasjenige gesetzlich Geforderte, sondern setzen im gleichen Sinne ein starkes Zeichen zum Besten von gesellschaftliche Verantwortung und Fortschritt. Eine inklusive Website ist nicht nur ein Schrittgeschwindigkeit in Richtung Compliance – sie ist eine echte Möglichkeit zum Besten von die Positionierung deines Unternehmens und ein klarer Mehrwert zum Besten von die Gesamtheit Nutzer:medial.