Aufwärts welcher Suche nachher Nahrung finden Ameisen den Weg zweite Geige in höher gelegene Wohnungen. Wie sich dies verhindern lässt – ein paar Hausmittel und zu welcher Zeit es professionelle Hilfe braucht.
Die badische Pfarrgemeinde Schutterwald zwischen Offenburg wird von einer Ameisenplage heimgesucht. Grosse Mengen welcher wie invasiv geltenden Ameisenart Tapinoma magnum ziehen durch dies gesamte Örtchen.
Dieser Frühling ist die Zeit, wenn Mensch und Ameise gerade mehrfach aufeinandertreffen. In welcher Natur finden die Ameisen noch nicht genug zu futtern, darum sehen sie sich in den Häusern welcher Menschen nachher Essbarem um. Wer sich im oberen Patrone eines Wohnhauses sicher wähnte, wird schnell eines Besseren belehrt.
In welcher Schweiz sind laut dem Bundesamt zum Besten von Umwelt (Bafu) 132 Ameisenarten heimisch. 46 Arten gelten wie gefährdet. Die ökologische Wichtigkeit welcher Insekten ist unbestritten – sie fressen unter anderem Aas und Baumschädlinge, verteilen Pflanzensamen, lockern und düngen den Erdboden. Doch im Haus mag man sie nicht nach sich ziehen.
Wie erkenne ich ein Ameisenproblem, und welches hilft gegen die tierischen Eindringlinge?
Lebensmittel luftdicht verpacken, Duftspur verwischen
Meist sind die Ameisennester im Freien zu finden, zum Vorzeigebeispiel unter Gehwegplatten. Welche sollte man hinaus Splitt legen, denn den mögen die Insekten nicht – im Unterschied zum Vorzeigebeispiel zu Sand können sie damit keine Nester zusammensetzen. Befindet sich ein ganzes Nest im Grünanlage, kann man zweite Geige versuchen, dieses umzusiedeln. So rät etwa dies Bayerische Landesamt zum Besten von Umwelt, verschmelzen mit Stroh oder Holzwolle gefüllten Blumentopf zu wässern und mit einem Lockstoff zu versehen und dann umgedreht hinaus dies Nest zu stellen. Wenn dies Volk nachher ein paar Tagen eingezogen ist, kann man es umplatzieren.
Wo Blattläuse sind, sind oft zweite Geige Ameisen nicht weit – denn die süsse Sekret welcher Läuse, welcher sogenannte Honigtau, ist zum Besten von Ameisen ein echter Leckerbissen. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen ihre «Nutztiere» gegen deren Fressfeinde wie Marienkäfer, welches den Befall mit Blattläusen hinaus Pflanzen noch verstärkt. Dieser Naturschutzbund (Nabu) empfiehlt, hinaus befallenen Sträuchern oder Bäumen Leimringe an den Stämmen anzubringen, um zu verhindern, dass die Ameisen nachher oben krabbeln. Wo sich viele Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen eindämmen, nach sich ziehen es Blattläuse nicht leichtgewichtig. Dann verschwinden zweite Geige die Ameisen.
Dies Beste ist, die Ameisen sich keiner erst im Haus ausbreiten zu lassen. Sie sind zwar ungefährlich und veräußern in welcher Regel keine Krankheiten, sind im Unterschied dazu lästig. Wohnhaft bei einem einzelnen gesichteten Vervielfältigungsstück handelt es sich meist um eine sogenannte Kundschafter-Ameise. Entdeckt welcher Späher eine Futterquelle, legt er eine Duftspur von dort hinaus dem Weg zurück ins Nest. Die anderen Ameisen nachstellen welcher Spur. Von dort sollte man einzelne Tiere schnell aufsammeln und ins Freie transportieren.
Daraufhin den Erdboden nasskalt wischen, das Mittel der Wahl mit ein paar Spritzern Essig im Putzwasser, um die Duftspuren zu verklappen. Generell sollen verschiedene Gerüche, zum Vorzeigebeispiel Lavendel, Zimt oder Majoran, desillusionierend hinaus Ameisen wirken.
Oft werden Hausmittel wie Natron genannt, die, mit einem Lockmittel wie Zucker versehen, die Ameisen ködern und töten. Durchaus sterben die Tiere indem verschmelzen langsamen und qualvollen Tod. Ebenso andere Tiere, die die toten Ameisen dann fressen, nehmen womöglich Schaden.
Um den Ameisen den Weg ins Haus zu versperren, sollte man Ritzen und Spalten in welcher Fassade oder um Lüftungen mit Silikon verschliessen. Ebenso Insektengitter an oft geöffneten Fenstern sind hilfreich. Ameisenstrassen kann man umleiten oder unterbrechen, zum Vorzeigebeispiel mit doppelseitigem Klebeband.
Lebensmittel sollten immer luftdicht verpackt aufbewahrt werden, dies gilt gerade zum Besten von zuckerhaltige Produkte. Ebenso Reste im Futternapf stellen zum Besten von Ameisen ein gefundenes Fressen dar. Krümel ziehen Ameisen an, von dort den Erdboden koitieren, Regale und Schubladen von Krümeln säubern. Müllsäcke sollte man nicht hinaus dem Galerie parken, sondern gerade heraus in den Container herbringen. Organischer Fall sollte täglich aus welcher Wohnung gebracht werden.
Ab zu welcher Zeit ist es ratsam, verschmelzen Schädlingsbekämpfer beizuziehen? Dies sollte man tun, wenn die Plage überhandnimmt oder wenn sich dies Ameisennest im Haus selbst befindet. Hier selbst mit Insektiziden zu hantieren, ist nicht ratsam. Ebenso zwischen Verdächtigung hinaus Holzameisen, die wie Materialschädlinge gelten, sollte man Fachleute ins Haus oder in die Wohnung holen.
Invasive Arten erobern die Schweiz
In den letzten Jahren nach sich ziehen sich die Tapinoma-Ameisen aus dem Mittelmeerraum Nord… welcher Bergwiese ausgebreitet. Dieser Handel mit mediterranen Pflanzen wie Olivenbäumen und Palmen hat ihre Verbreitung gefördert. Sie leben zu Mio. in sogenannten Superkolonien. Während Ameisen normalerweise nur eine Queen im Nest nach sich ziehen und gereizt im Vergleich zu anderen Ameisenvölkern sich zeigen, gibt es in Superkolonien Hunderte von Königinnen, und nicht mehr da Völker funktionieren zusammen.
In den Häusern können sie grossen Schaden auftischen, Kabel zerbeissen und sogar Stromausfälle erwecken. Die süddeutsche Stadt Kehl erlangte zusätzlich die Säumen hinaus Popularität, weil Tapinoma-Ameisen dort ganze Strassenzüge und verschmelzen Spielplatz untertunnelt hatten. Zum Besten von Schädlingsbekämpfer ist es ein langwieriger, zusätzlich Monate dauernder Prozess, verschmelzen Vorberge einer Kolonie zu verklappen. Sie zu tun sein die meist mehreren hundert Königinnen einer Kolonie nicht mehr da erwischen. Sie legen dazu unterschiedliche Gelköder aus oder bekämpfen die Tiere – wie in Kehl mit einem Heisswassergerät. In diesem Fall werde weitestgehend kochend heisses Wasser aus einer Lanze dort ins Erdreich gesprüht, wo ein Ameisenbau ausgemacht worden sei, heisst es in welcher Erläuterung hinaus welcher Website welcher Stadt Kehl. Dies seitwärts austretende Wasser zerstöre zudem die Gänge.
Ebenso zwischen welcher Pharaoameise, einer kleinen invasiven Betriebsart aus den Tropen, gilt Vorsicht. Hier sollte gerade heraus welcher Kammerjäger anrücken. Die bernsteinfarbenen Omnivore, die zweite Geige Fleisch und Lebenssaft nicht verschmähen, siedeln sich in Gebäuden mit Zentralheizung wie Spitälern, Grossküchen, im Unterschied dazu zweite Geige Wohnhäusern an. Wenn sie sich ausbreiten, können sie unter anderem Salmonellen und Streptokokken veräußern. In Deutschland und in einigen Schweizer Kantonen ist ein Befall mit Pharaoameisen meldepflichtig.