Welcher reichste Mensch jener Welt ist schaulustig an uralten Schriften. Elon Musk investiert in antike Wissenschaft. Er spendet Mio., um Papyrusrollen zu entziffern.
Elon Musk will die Untersuchung antiker Schriften mit einer großzügigen Spende fördern. Mit insgesamt drei Mio. Dollar unterstützt seine Stiftung Projekte zur Entschlüsselung jener berühmten Papyrusrollen von Herculaneum.
Millionenförderung pro antike Wissenschaft
Laut „Antenna3“ hat Andrea Stroppa, Elon Musks Vertreter in Italien, die Spende publik gemacht. Von jener Gesamtsumme fließen eine Million Dollar unumwunden in archäologische und kulturelle Projekte, die durch dies Institut pro römische Kultur verteilt werden. Selbige Mittel sollen Studierende, Forscher, Archäologen und Historiker unterstützen.
ANZEIGE
Stroppa erklärte, dass zwei Mio. Dollar pro den Vezuvius Challenge Wettbewerb vorgesehen sind. „Selbige Initiativen spiegeln Elon Musks Vision wider, Kultur und Historie Roms zu verewigen und zu fördern“, sagte Stroppa hinaus X.
Welcher Wettbewerb soll die wissenschaftliche Schluss und Entschlüsselung jener Papyrusrollen begeistern, die beim Eruption des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurden.
Papyrusrollen werden in Oxford gescannt
Die Papyrusrollen sollen im März nachdem Oxford gebracht werden. Dort sollen sie mithilfe eines Teilchenbeschleunigers gescannt werden. Gianluca Del Mastro von jener Universität Vanvitelli sagte, die Statistik würden dann in den USA weiterverarbeitet, um die antiken Texte zu entschlüsseln.
ANZEIGE
„Wir wissen nun, dass sie Schriftrolle keine bloße Kopie eines schon existierenden Werks ist. Sie enthält zusammenführen nie zuvor gesehenen antiken Text“, teilte die Vesuvius Challenge im Verbindung mit. Demnach handelt es sich um Teile eines philosophischen Werks, in dem jener Urheber droben Verbrauch und Freude sinniert.
ANZEIGE
Sozusagen 2000 Jahre alter Papyrus entziffert
Es kommt immer wieder dazu, dass uralte Schriften entziffert werden. Ein Papyrus aus dem 2. Jahrhundert, jener in jener Judäischen Wüste entdeckt wurde, enthüllt etwa Feinheiten droben zusammenführen römischen Strafprozess wegen Steuerhinterziehung und anderer Vergehen. Welcher 133 Zeilen nachhaltig Papyrus, jener im Israel-Museum in Jerusalem entziffert wurde, enthält Anklageschriften gegen die beiden Personen Gadalias und Saulos. Sie sollen Sklaven durch Scheinkäufe freigekauft und Steuern hinterzogen nach sich ziehen. „Dies Schriftstück ist einzigartig, weil es zusammenführen direkten Einblick in zusammenführen Prozess in diesem Teil jener römischen Welt gibt“, erklärt die Althistorikerin Anna Dolganov.
Archäologen jener Hebräischen Universität Jerusalem nach sich ziehen eine weitere Fund gemacht. Im Norden Israels fanden sie zusammenführen 1720 Jahre alten römischen Grenzstein im Rahmen Tel Abel Beth Maacah. Die Basaltsäule aus jener Tetrarchie trägt die Namen jener Kaiser Diokletian, Maximian, Constantius und Maximianus und markiert die Grenze zwischen den Dörfern Tirathas und Golgol. Sie erwähnt zudem den kaiserlichen Steuerbeamten Basiliakos.