Ukrainische Feuerwehrleute setzen innovative Ausrüstung zum Löschen von Bränden ein, wodurch spezialisierte Roboter gefährliche Aufgaben zu Händen die Rettungsdienste übernehmen.
Feuerwehrfrau Sofia steuert den Spezialroboter kunstvoll hinauf den LKW zu, um dies Feuer aus sicherer Entfernung zu löschen. Es ist nur eine Praxis, nur welcher 21-jährige Ukrainer ist schon jetzt begeistert von den Möglichkeiten, die die Technologie bietet. Sie ist Teil einer Spezialeinheit, die erstmals ferngesteuerte Roboter in welcher Ukraine einsetzen wird. Verbinden mit ihren Kollegen lernt sie, die neuen Roboter richtig einzusetzen und richtig zu warten. Die Krauts Union zu Händen Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH organisierte die Erziehung in Deutschland und beschaffte zweitrangig die Roboter, die jetzt in welcher Ukraine zum Sicherheit kommen.
Katastrophenmanagement in welcher Ukraine langfristig stärken
Feuerwehrleute in welcher Ukraine spielen beim Schutzmechanismus welcher Menschen eine wichtigere Rolle denn je. Sie löschen nicht nur Brände, sondern werden im russischen Angriffskrieg zweitrangig zur Räumung von Minen und eingestürzten Gebäuden eingesetzt und gefährden nun x-mal ihr eigenes Leben. Die hochmodernen Löschroboter entlasten die Feuerwehr, während sie Brände löschen, schwere Lasten in Bewegung setzen, verletzte Personen transportieren, Proben schlussfolgern und wichtige Informationen an die Kommandozentralen weiterleiten. So helfen sie den Feuerwehrleuten, die rund fünf Mio. Menschen in welcher Region zu schützen den Großraum Kiew effizienter zu gestalten.
Im Auftrag des Bundesministeriums zu Händen wirtschaftliche Zusammenarbeit und Schöpfung (BMZ) arbeitet die GIZ mit den staatlichen Mehltau- und Katastrophenschutzdiensten welcher Ukraine sowie ausgewählten Kommunen zusammen, um die Katastrophenhilfe zu verbessern. Projektleiter Christian Poschmann erklärt: „Hier geht es nicht nur drum, händeringend benötigtes Werkstoff in die Ukraine zu einbringen, es geht drum, die Kapazitäten welcher ukrainischen Feuerwehrleute auszubauen und sie langfristig zu entlasten, damit sie die Volk gar schützen können.“ in Kriegszeiten.‘