Im Test variierte welcher Heil dieses Systems in Abhängigkeitserkrankung von welcher installierten Softwareversion. Initial kartierte dasjenige Gerät eine Versuchsfläche einwandfrei, erkannte sogar triftig zusammenführen Schwung Hochbeete wie durchgehende Grenze und fuhr nicht in die Korridore zwischen den Beeten. Nachdem wir daraufhin ein Softwareupdate installiert hatten, schlug dasjenige Anlernen einer zweiten Testfläche fehl. Jener Roboter fand den Weg zur Basisstation nicht mehr, konnte die Speisekarte von dort nicht fertigstellen. Wenn die Autokartierung jedoch funktioniert, wie sie soll, ist sie die beste im Test.
Zum Hochgefühl kann man den Goat O500 Panorama sonst durch eine von Hand geführte Kennenlernrunde mit seiner Arbeitsumgebung vertraut zeugen. Dazu navigiert man ihn mithilfe einer Fernsteuerung in welcher App an den Säumen des Rasens vorwärts.
Dasjenige ist sogar die einzige Methode, um zusammen mit welcher Erstkartierung Teilflächen zu berücksichtigen, die durch Wege rechnerunabhängig sind. Keiner welcher getesteten Mähroboter kann komplexe, von Wegen durchzogene Gartengrundrisse per Autokartierung verknüpfen. Ungeachtet welcher Kartensoftware von Ecovacs fehlt ein weiteres Komfortmerkmal: Wie sogar zusammen mit Dreame kann man nachträglich keine weiteren Flächen ergänzen oder gespeicherte Säumen ändern, sondern muss komplett neue Karten konstruieren. Paradox: Wer zu Händen den Robomäher Transitwege droben Steinpfade und Terrassen markieren will, muss sie wie »zugängliche Sperrzone« kategorisieren. Den entsprechenden Menüpunkt nach sich ziehen wir erst mithilfe des Herstellers gefunden.
Einmal mit Möbeln ausgestattet, mäht die Elektroziege die Fläche gut, sogar wenn sie wegen welcher geringen Schnittbreite von 22 Zentimetern viele Bahnen ziehen muss und so gesehen Menorrhagie braucht. Jener Kantenschnitt ist hingegen ein Problem. Im Regelfall hält welcher G1 großzügige zehn Zentimeter Entfernung zum Rand, wälzt die Trimmarbeit darob aufwärts seine Inhaber ab. Im »erweiterten Kantenmodus« kann man jene Schutzzone verringern, doch dasjenige ist riskant. An schwergewichtig zu erkennenden Säumen rutschte dasjenige Gerät im Test ins Gemüsebeet und grub es mit seinen Rädern um. An einer abschüssigen Rampe wiederum war es übervorsichtig, missinterpretierte sie wie Schlund, mähte die dahinterliegende Rasenfläche von dort nicht. Andere Roboter sind nicht so zimperlich.
Optional kann man den Goat O500 Panorama beim Mähen sogar per App-Fernbedienung steuern. Im Test wurde dasjenige im Unterschied dazu zur Geduldsprobe, weil welcher Bluetooth-Kontakt trotz nächster Nähe ständig abriss.
Wer den Mähroboter nicht jeweilig per App oder droben die Tasten am Schalung starten möchte, regelt dasjenige mit Zeitschaltplänen. Nachtfahrten verbietet man ihm des Tierwohls zuliebe. Damit welcher Roboter Kleintiere sogar während des Tages in Frieden lässt, sollte man händeringend die ab Werk deaktivierte Vorkaufsrecht »KI-Erkennung« freigeben. Nur damit erfasste dasjenige Gerät im Test Igelattrappen intrinsisch des Sensorbereichs zuverlässig und umkurvte sie.