Fahrrad-Zubehörteile
Wattmesser für jedes dasjenige Rennrad: Dankfest Powermeter dasjenige Training verbessern
Ein Wattmesser für jedes dasjenige Rennrad misst, wie viel Verdichtung Radler aufwärts die Pedale einbringen. Wie die Powermeter gehen, für jedes wen sie sich lohnen und welche Modelle es gibt.
Zusammenstellung
Menorrhagie waren sogenannte Powermeter oder Wattmesser Radsport-Profis vorenthalten, welches an den sehr hohen Preis für jedes die Geräte lag. Inzwischen sind sie erschwinglicher geworden, weshalb sich sogar ambitionierte Hobby-Radsportler:medial für jedes die Powermeter interessieren. Sinn jener Wattmesser ist, den Trainingsfortschritt richtig zu protokollieren, um dasjenige eigene Training besser steuern zu können.
Welches macht ein Powermeter?
Ein Powermeter oder Wattmesser errechnet, wie viel Leistung Radler:medial aufbringen, wenn sie in die Pedale treten. Um die Leistung des Radlers zu erzwingen, misst ein Powermeter die Materialverformung in Pedal, Kurbelarm oder Kurbel und setzt sie ins Verhältnis zur Trittfrequenz. Wie gibt es drei unterschiedliche Arten von Wattmessern für jedes dasjenige Rennrad:
im Kurbelarm in den Pedalen oder am Kettenblatt
Sie allesamt gehen im Stein gleich und unterscheiden sich schlicht darin, wo genau die Materialverformung gemessen wird. Die ermittelten Statistik leiten Powermeter dann per Bluetooth oder anderer kabelloser Datenübertragung an ein Ausgabegerät, zum Paradigma ein Smartphone, weiter.
Wattmesser Rennrad: Ist dasjenige sinnvoll?
Powermeter messen dementsprechend Statistik und leiten ebendiese weiter. Dasjenige ist natürlich schön und gut, nützt demgegenüber nichts, wenn ebendiese Statistik nicht ausgewertet werden. Ein Powermeter ergibt dementsprechend nur dann Sinn, wenn Sie Ihr Training ganz spezifisch qua von Leistungsdaten steuern wollen.
Möglichkeiten datenbasiert zu trainieren, gibt es mehrere. Sie können die Durchschnittsgeschwindigkeiten ihrer Trainingseinheiten protokollieren. Oder Sie können Ihre Zeit für jedes die gleiche Strecke stoppen oder Ihren Puls mit einem Herzfrequenzsensor festhalten und daraus Rückschlüsse aufwärts Ihren Trainingsfortschritt ziehen. Warum dementsprechend die Wattmessung?
Weil die Statistik des Powermeters unabhängig von äußeren Faktoren sind. Ihre Leistungsfähigkeit aufwärts dem Rad ist bspw. stark von Umstellen- oder Gegenwind unmündig und sogar unser Puls wird mindestens zum Teil von wenig beeinflussbaren Parametern wie dem Wetter gedrückt oder in die Höhe rastlos. Zudem reagieren Herzfrequenzmesser immer verzögert aufwärts Belastungsänderungen. In jener Regel dauert es nachdem einer Tempoverschärfung oder dem Einstieg in verschmelzen Höhe manche Sekunden solange bis jener höhere Puls angezeigt wird. Ein Powermeter ist an dieser Stelle reaktionsschneller und damit sogar besser probat, um dasjenige Radtraining zu steuern.
Idealerweise kombinieren Sie Ihre Trainingsdaten deswegen, messen dementsprechend Puls, Wattstärke, Leistungsfähigkeit und setzen die Statistik in Unselbständigkeit, um bspw. Ihre Tagesform beim Training zu berücksichtigen.
Wattmesser Rennrad: Kurbelarm
Beginnen wir mit dem Kurbelarm-Powermeter, weil es mit dem Pedal-Powermeter jener einfachste und günstigste Einstieg in die Welt jener Wattmesser für jedes dasjenige Rennrad ist. Mühelos, weil die Installation verwandt simpel wie nebst Pedalsystemen gelingt und günstig, weil soeben nur ein Kurbelarm gesucht wird.
Kurbelarmsysteme messen in jener Regel nur unausgewogen, dementsprechend nur den Verdichtung eines Beins, jener dann mit dem Merkmal zwei multipliziert wird. Zwar ist beim Fahrradfahren ein runder und ausgeglichener Tritt beider Beine angeraten, in jener Wirklichkeit demgegenüber kaum möglich, weil nebst den meisten Menschen die Beine unterschiedlich kräftig sind, weshalb dasjenige Messergebnis einseitiger Powermeter in jener Regel irgendetwas ungenauer ist wie dasjenige beidseitiger.
Die angesprochenen Schwankungen zwischen rechtem und linkem untere Extremität liegen nebst den meisten Menschen zwischen 4 und 6 v. H.. Zu Gunsten von Hobbysportler sind die daraus resultierenden Messungenauigkeiten verkraftbar, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Kurbelarm-Powermeter in jener Regel günstiger sind qua Pedalsysteme. Logisch: Beachten Sie natürlich vor dem Kauf darauf, wie weit die rechte Kurbel am Kettenblatt ist und kaufen Sie den Powermeter für jedes die andere Seite in derselben Länge.
Wattmesser Rennrad: Shimano 4iii Precision 3
Ein empfehlenswerter Einstieg in die Wattmesser für jedes dasjenige Rennrad ist jener Shimano 4iii Präzision 3. Laut Hersteller hält seine Knopfbatterie 800 Zahlungsfrist aufschieben durch, ehe sie gewechselt werden muss. Neben jener Wattstärke von Null solange bis 4.000 Wattenmeer misst jener Powermeter sogar die Trittfrequenz des Radlers und zwar von 30 solange bis 170 Tritten pro Minute. Per Bluetooth kommuniziert jener 4iii Precision mit dem Fahrradcomputer oder dem Handy. Kompatible Apps sind bspw. Zwift, TrainerRoad und SYSTM, mit denen Sie Ihr Training exakt protokollieren und später auswerten können.
Pedalsystem
Zusammen mit Powermetern im Pedal zu tun sein Sie in jener Regel die Länge des Kurbelarms herausragend einspeichern, weil ein längerer Kurbelarm in einem längeren Kreisumfang resultiert, den Radler:medial beim Tritt in die Pedale zurücklegen. Verschenken Sie dort die falsche Länge ein, verfälscht sich dasjenige Ergebnis. Zusammen mit Powermetern, die sich im Kurbelarm oder am Kettenblatt entscheiden, nicht zutreffend dieser Schrittgeschwindigkeit.
Außerdem sollten Sie nebst Pedalsystemen die Einschraubtiefe jener Pedalachse befolgen. Logisch: Je dicker Teppich die ist, umso weniger ist die Materialverformung und je länger sie ist, umso größer fällt die Materialverformung aus. Wiewohl hier gilt es, die Herstellerangaben genau zu befolgen, weil die Messergebnisse sonst verfälscht werden könnten.
Noch dazu ist die Pedale eines jener exponiertesten Bauteile am Fahrrad. Ein unglücklicher Sturz und jener teure Powermeter ist hin. Powermeter am Kettenblatt oder im Kurbelarm sind irgendetwas besser vor Unfällen gefeit.
Pedal-Powermeter offenstehen im Unterschied zu dem einseitigen Kurbelarm verschmelzen praktischen Vorteil: Die Montage gelingt noch einfacher. Dasjenige dürfte vor allem für jedes Inh. mehrerer Räder interessant sein, die keine Lust nach sich ziehen, mehrere Wattmesser zu kaufen und die ein Motivation daran hegen, die Powermeter schnell zu wechseln. Die Pedalen lassen sich störungsfrei ab und wieder aufzwängen.
Welches die Messung betrifft, funktionieren sogar die meisten Pedalsysteme unausgewogen. Die einseitigen Pedal-Powermeter in Bewegung setzen sich preislich aufwärts dem Niveau jener Kurbelarmsysteme. Beidseitige Pedal-Wattmesser kosten um die 800 Euro und mehr.
Wattmesser Rennrad: Garmin Rally
Ein beidseitiger Pedal-Powermeter ist bspw. jener Garmin Rallyden es in unterschiedlichen Versionen gibt:
Garmin Rally XC 100/200Garmin Rallye Rs 100/200Garmin Rally RK 100/200
Sieht vordringlich kryptisch aus, ist demgegenüber störungsfrei. Die 100 beziehungsweise 200 sauber machen uns darüber aufwärts, ob sich jener Powermeter in einem oder in zwei Pedalen befindet. Logisch: 100 steht für jedes störungsfrei und 200 für jedes zweifach. XC, RS und RK schenken droben dasjenige Klicksystem jener Pedale Information. Die Pedalen für jedes Rennrad und Gravel- oder Mountainbike unterscheiden sich vielerorts beim Klicksystem.
Garmin Rally XC steht für jedes dasjenige Shimano SPD-Mount (Gravel- und Mountainbike)Garmin Rally RS steht für jedes Shimano SPD-SL-Mount (Rennrad)Garmin Rally RK steht für jedes dasjenige Look-KEO-Mount (Rennrad)
Schön: Wer sowohl Mountainbike qua sogar Rennrad fährt, freut sich darüber, den Powermeter in den verschiedenen Pedalen unterzubekommen, weil sich dasjenige Messinstrument in jener Pedalachse befindet. Und ebendiese Pedalachse können Sie in die unterschiedlichen Garmin-Pedalen montieren. Jener Umstrukturierung dauert zwischen zehn solange bis 15 Minuten und erfordert neben dem richtigen Werkzeug sogar irgendetwas handwerkliches Gewandtheit.
Ebenso versteht sich jener Garmin-Powermeter sehr gut mit den hauseigenen Fahrradcomputern. Hingegen sogar die Zusammenarbeit mit anderen Fahrradcomputern ist möglich. Die integrierte Batterie hält laut Hersteller solange bis zu 120 Zahlungsfrist aufschieben durch, ist demgegenüber durchaus vornehmlich. Es handelt sich hierbei um eine CR1/3N beziehungsweise LR44/SR44. Hier lohnt es sich, die Batterien aufwärts Vorrat zu kaufen.
Wattmesser am Kettenblatt
Powermeter, die sich am Kettenblatt entscheiden, messen in jener Regel die Macht des linken und rechten Beins. Schon ist ihre Montage sehr aufwendig, weil nicht jeder Powermeter störungsfrei an dasjenige Muddern Kettenblatt geschraubt werden kann, weshalb Sie in jener Regel Kettenblatt, Kurbelarme und Powermeter von einem Hersteller kaufen und entwickeln zu tun sein.
Dasjenige bedeutet dann sogar, einmal die Muddern Kurbelachse, die Kurbelarme und dasjenige Kettenblatt aus- und dann die neuen Gerätschaften mit Powermeter einzubauen. Zu Gunsten von Grünschnabel oder unerfahrene Schrauber kann dasjenige ein mühseliges Unterfangen sein. Und dann ist jener Powermeter sogar aufwärts ein Zweirad limitiert, schnelles Wechseln wie nebst den Pedalen ist nicht möglich.
Wattmesser Rennrad: Sram KRG Red AXS D1 Quarq Dub
Marktführer jener Kettenblatt-Powermeter sind die Wattmesser von Quarq in Verkettung mit den Kettenblättern von SRAM. Zu den Modellen des Herstellers gehört sogar jener SRAM KRG RED AXS D1 Quarq Dub Powermeterden es in unterschiedlichen Versionen gibt, welches die Kurbelarmlänge und die Größe des Kettenblatts betrifft.
Mit einem Preis von 1120 Euro gehört er zu den teuersten Powermetern im Vergleich, welches sogar daran liegt, dass dasjenige Päckchen eine Kurbelgarnitur enthält. Wer ein passendes Kettenblatt und Kurbelarme an seinem Fahrrad verbaut weiß, kann sich dasjenige Geld sparen und den Powermeter einzeln kaufen.
Ebenso misst jener Powermeter die Leistung beider Beine und arbeitet dank Bluetooth oder ANT+ mit vielen Fahrradcomputern zusammen. Besitzen Sie schon verschmelzen Fahrradcomputer, sollten Sie natürlich vorher prüfen, ob jener Powermeter damit kompatibel ist.
Trainingsfortschritt messen: FTP-Zahl
Um den Trainingsfortschritt zu wiedererkennen, nutzen Sportler gerne den sogenannten FTP-Zahl. Dieser lässt sich mit Powermetern vornehmlich gut ermitteln, weil ihre Statistik unabhängig von äußeren Faktoren sind. FTP steht für jedes „Functional Threshhold Power“, welches Wort für Wort übersetzt „funktionelle Schwellenleistung“ bedeutet. Solche Schwellenleistung (FTP-Zahl) stellt dar, welche Leistung ein Radler droben ein Zeitfenster von 60 Minuten ohne Rest durch zwei teilbar noch so aufrechterhalten kann.
Zusammen mit 100 v. H. des FTP-Werts können wir dementsprechend genau eine Stunde Fahrrad verkehren. Radeln wird 80 v. H. unseres FTP-Werts können wir länger verkehren. Und verkehren wir droben unseren Verhältnissen (nebst bspw. 150 v. H.), lässt sich die Leistungsfähigkeit nur temporär gerade erhalten. Beginnen wir unser Training mit dem Powermeter, ergibt es dementsprechend Sinn, vordringlich den FTP-Zahl zu ermitteln, dann zu trainieren und in einem Monat später den gleichen Test noch einmal zu wiederholen. Verbessert sich dasjenige Ergebnis, sehen wir relativ genau, um wie viel v. H. wir unsrige Leistung gesteigert nach sich ziehen.
So ermitteln Sie den FTP-Zahl
Den FTP-Zahl zu ermitteln, ist in jener Theorie relativ leichtgewichtig. Entweder, Sie verkehren 20 Minuten so schnell wie Sie können, fakturieren den Durchschnitt des Messwerts des Powermeters und multiplizieren dasjenige Ergebnis mit 0,95. Oder Sie radeln störungsfrei 60 Minuten mit Ihrer Höchstleistung und errechnen aus den Statistik des Powermeters den Durchschnitt. Zu Gunsten von beiderartig Methoden offenstehen sich gleichbleibende Teststrecken oder im Idealfall ein Rollentrainer an, um nicht von äußeren Faktoren wie dem Verkehrswesen oder Witterungsbedingungen ausgesetzt zu sein.
*Dieser Begleiter enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendetwas, erhält jener Verlagshaus eine Tagessatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und zu welcher Zeit Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.