Es enthält viel Protein – dagegen genauso viel Cholesterin. Dasjenige Ei gilt denn vollwertig – dagegen zu viel davon kann ungesund werden. Ein Team aus Down Under untersuchte nun, wie viele Sack die Woche dasjenige Sterblichkeitsrisiko senken und zu welcher Zeit es zu viele werden.
Ob denn Frühstücks-, Spiegel- oder Rühr-Variante: Dasjenige Ei erfreut sich großer Beliebtheit wohnhaft bei den Deutschen. So essen wir im Jahr rund 230 Sack pro Kopf.
Sack enthalten viel Protein, Mineralstoffe und wichtige Vitamine. Synchron werden sie dagegen genauso wegen ihres relativ hohen Cholesteringehalts in zu hohen Mengen denn ungesund betrachtet. Umso wichtiger ergo ist es, zu wissen, zu welcher Zeit es zu viel ist. Und dasjenige nach sich ziehen nun australische Forscher herausgefunden.
ANZEIGE
Ein solange bis sechs Sack die Woche gelten denn gesundheitsfördernd
Dasjenige Team untersuchte verbleibend 8000 Erwachsene im Lebensalter von verbleibend 70 Jahren. Unterdies betrachteten sie, wie dieser Eierkonsum im Zusammenhang mit dieser Gesamtmortalität sowie dieser durch bestimmte Krankheiten, etwa am Tätscheln oder durch Krebs stand.
Zu Händen die Bedeutung dieser Studie spreche die relativ große Teilnehmerzahl, schreiben die Wissenschaftler. Hinzu komme, dass verhindert wurde, dass andere Ernährungsfaktoren die Ergebnisse verfälschten.
Es gebe jedoch genauso Einschränkungen: Denn dieser Eierkonsum sei von den Teilnehmern selbst angegeben und die Eiersorten nicht erfasst worden. Punktum diesem Grund könnten weitere Studien nottun, um die Ergebnisse dieser Studie zu stützen.
Weitere fleischfreie Proteinquellen – ohne Ei
Neben Eiern gibt es weitere Lebensmittel, verbleibend die Sie Ihren Proteinbedarf decken können. Dasjenige ist sogar ganz ohne tierische Produkte möglich.
Vegetarische Proteinquellen sind etwa
Vegane Proteinquellen sind zudem