Norddeutsche Tradition
Neugeborene und Schnaps: Warum dies in Ostfriesland gut zusammenpasst
Unsrige Autorin hat sich an ein ostfriesisches Traditionsgetränk gewagt: „Kinnertön“. Wie dieser schmeckt und welches dies Getränk mit Neugeborenen zu tun hat, erklärt dieser stern.
Zusammenstellung
Zu welchem Zweck so manch urbaner Mensch wohl sagen würde „Hier möchte ich nicht tot weiterführend dem Zaun hängen“, dem sage ich, dass er mit Vergnügen mein Phrasenschwein befüllen darf. Außerdem habe ich hier viele Jahre quick lebendig weiterführend dem Zaun gehangen. Ostfriesland, genauer: Emden. Hier beherrscht dieser Blaubrandziegel dies Stadtbild. Rostrote Häuser reihen sich aneinander wie Legosteine. Ohne Tamtam. Schlicht und wie am Schnürchen wie die Emder selbst. Hier spaziert niemand, hier schlendern ganz. Dort, wo die A31 endet, beginnt dieser Tag mit Thiele Tee. „Jener kommt hier nämlich wech“, wissen die Ostfriesen. Genau wie Otto Waalkes und Henri Nannen (geb. 25. Monat des Winterbeginns 1913 in Emden; gest. 13. zehnter Monat des Jahres 1996 in Hannover), früher stern-Chef. Darauf sind die Emder stolz. Und nicht nur darauf.
Blick gen dies Emder Rathaus am Delft © fotomax
Weit fern vom metropolischen Geschehen schippern Fähren mit Touristen nachher Borkum, Schiffe verladen E-Autos raus in die Welt – lebendig aus dem VW-Werk gerollt. Hier fährt man mit dem Rad zum Außenhafen. „Schiffe gucken“ heißt dies dann. Mehr braucht dieser Sprung nicht, mehr braucht dieser Tag nicht. Tee gibt’s zu jeder Zeit, verschmelzen im Tee nur nachher Feierabend. Wichtig ist dieser Würfelkandis. Kluntje, sagt man hier. Jener findet sich zweitrangig im ostfriesischen Traditionslikör wieder – jedoch dazu später mehr. Ein Schnuff Sahne im Tee ist zweitrangig nicht schlecht zum Besten von Wölkchen gen dieser Teeoberfläche. Wolken Kontakt haben die Emder. Dasjenige Wetter in Ostfriesland kann launisch sein. Dasjenige liegt an dieser Nähe zur Nordsee. Hier kann verschmelzen dieser Wind schon mal um die Ohren peitschen. Ob sich dies in den Gemütern dieser Emder widerspiegelt? Nur selten.
19. November 2021,11: 15
Ostfriesische Bohnsopp – welches dies ist
Die Emder sind robust, manchmal zurückhaltend, ja. Zugegeben sie sind zweitrangig kontaktfreudig. Und Ostfriesenwitze? Findet hier niemand lustig, trotzdem geht kein Emder zum Lachen in den Stapelspeicher. Ostfriesen lieben ihre Traditionen und Feste. Gründe zum Feiern gibt’s hier, lukulent. Man geht hier Boßeln, es gibt Kohlfahrten, Schützenfeste, Osterfeuer. Dann gibt’s zweitrangig mit Vergnügen mal verschmelzen „Klaren“, gemeint Schnaps. Bekommen Ostfriesen ein Kind, gibt es „Bohnsopp“, zweitrangig „Kinnertön“ genannt. Damit ist kein schlotziger Eintopfgericht gemeint, sondern ein Gemisch aus Rosinen, dem besagten Kluntje und ostfriesischem Weinbrand, manchmal zweitrangig mit Rum und Nelken. Angesetzt wird dieser Likör drei solange bis vier Wochen vor dem Geburtstermin. Die Rosinen sollen prall werden wie Kinderzehen, deswegen „Kinnertön“. Unfein? Wohlgefühl kaum – sollte ich später feststellen. Getrunken hatte ich den Likör zurvor noch nie. Wird Zeit, dachte ich (zweitrangig wenn ohne Rest durch zwei teilbar niemand ein Kind bekommt). Und so wollte ich meine Freunde aus dieser Heimat ermutigen, sich mir anzuschließen. Die Reaktionen: „Bäh, wieso willst du dies trinken?“ oder „viel Spaß, ich bin raus“. So schlimm? Welches soll’s, ich pack dies, dachte ich. Zur Not trinke ich zweitrangig ausschließlich, ihr Lappen – liebe Grüße an meine Freunde an dieser Stelle. Schließlich klingt die Zutatenliste doch weder noch schlecht: Rosinen, Zucker und Rum.
07. Februar 2025,07:48
In ortsansässigen Supermärkten wird man schnell fündig. Kleine Einmachgläser mit Tuch am Kronenkorken, die mehr Lust gen Essiggurken wie gen Likör zeugen, reihten sich in den Regalen dieser Spirituosenabteilungen aneinander. 7 Euro kostete die Alkoholsuppe. Wer sich Plackerei gibt, setzt selbst an.
Dasjenige Rezept: Welches man braucht
Wer selbst veranschlagen möchte, sollte wie folgt vorgehen:
Rosinen waschen, trocken tupfen und in ein großes Gefäß gebenKluntje hinzugebenOstfriesischen Weinbrand hinzugebenDas Gefäß verschließen und so heftige Menstruationsblutung ziehen lassen, solange bis sich die Rosinen vollgesogen nach sich ziehen (dies kann drei solange bis vier Wochen dauern)
Serviert wird dieser Likör in Vitreus mit einem kleinen Löffel.
Deutschland, deine Drinks: So schmeckt dieser ostfriesische Likör
Meiner Ungeduld geschuldet, kaufte ich mir im Supermarkt eine dieser Mischungen in Gefäßen, die Gurkengläsern anmuten. Qua ich dies Glas „Bohnsopp“ vor mir stillstehen sah, dachte ich: ‚Gut, sieht so aus, wie hätte der gerne Süßigkeiten isst Unmengen angerauchter Zigarettenstummel in einem Wassergefäß wochenlang ziehen lassen, jedoch kann ja schmecken‘. Zumindest roch dieser Likör nicht nachher Nikotin, sondern süßlich. Mit skeptischem Blick nippte ich vorsichtig am Glas. Welches dann geschah, übertraf meine Erwartungen. Eine Woge von süßlich-alkoholischen Aromen traf meine Geschmacksknospen, die sich zugegeben oft weiterführend derartige Nuancen freuen. Schon dieser Likör ausschließlich schmeckte stark nachher Rosinen. Keiner mal so schlecht, dachte ich. Oder welches Ostfriesen sagen würden, um ihre Begeisterung kundzutun: „He, wat mooi!“.
14. Januar 2025.11: 09
Mit einem kleinen Löffel tauchte ich ab in die Tiefen des Likörglases, um Rosinen zu picken. Die Konsistenz dieser alkoholgetränkten Beeren war zum Besten von meinen Gusto gewöhnungsbedürftig, sehr weich und schlammig. Nachdem purem Alkohol schmeckten sie zweitrangig. Wer mehr, wie nur verschmelzen Schwipps möchte, sollte die gen jeden Kernpunkt essen. meine Wenigkeit ließ die restlichen tief gelegen des Glases liegen – heute nicht, dachte ich. Genüsslich trank ich den Likör aus. Weil’s mir schmeckte (zugegeben: und weil ich mit Vergnügen meine Freunde ärgere) werde ich die ostfriesische Tradition fortzuführen und freue mich schon gen dies nächste Neugeborene im Freundeskreis. Zu jedem, dieser wie ich sich traut zu probieren, sage ich: Prost! Oder grade:“Ik segg van Proost!“
*Dieser Handelsgut enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendetwas, erhält dieser Verlagshaus eine Tagessatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Mehr Informationen dazu gibt es hier.